Bienen leben in einer Gemeinschaft, die wir Familie nennen. Eine Bienengemeinschaft ist zahlreich und zählt bis zu 60.000 Bienen oder sogar mehr während der Zeit des größten Wachstums. Dies geschieht etwa im Mai, wenn die Frühjahrsentwicklung der Bienen beginnt. Eine Bienengemeinschaft besteht aus einer Königin, Drohnen und Arbeiterinnen. Im Bienenstock gibt es die meisten Arbeiterbienen, einige Hundert bis mehrere Tausend Drohnen und nur eine einzige Königin.
Königin – das einzige fruchtbare Weibchen im Bienenstock
Die Königin ist das einzige fruchtbare Weibchen im Bienenstock. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Eier in die Zellen zu legen und für den Nachwuchs zu sorgen. Eine Königin kann im Frühjahr und Frühsommer eine wirklich große Anzahl von Eiern legen, bis zu 2000 pro Tag, was mehr ist als ihre Körpermasse.
Die Königin ist die Mutter aller Bienen im Bienenstock
Wir nennen sie auch die Kaiserin, die Königin, die Herrin, das Herz, die Seele des Bienenstocks, um ihre außerordentliche Bedeutung für das Bienenvolk zu unterstreichen. Die Königin ist sehr wichtig für die Qualität und Produktivität des Bienenvolkes. Sie vererbt ihren Nachkommen Eigenschaften wie: die Farbe der Ringe auf ihrem Hinterleib, ihre Ruhe, ihren Sammeleifer, die Länge ihrer Brut, ihre Neigung zum Schwärmen, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und andere Eigenschaften. In der Samenkiste bewahrt die Königin das Sperma der Traube auf, die sie auf dem Begattungsflug bestäubt hat. Auf diese Weise werden auch die Eigenschaften der Nachkommen von der Traube beeinflusst.
Die Königin wegen ihrer Diät
Wie die Arbeitsbienen entwickelt sich auch die Königin aus einem befruchteten Ei. Der Unterschied besteht darin, dass die Königin während der gesamten Entwicklung von der Larve zur Königin mit Gelée Royale gefüttert wird, während die Larve der Arbeitsbiene nur in den ersten drei Tagen gefüttert wird und danach Pollen und Honig erhält. Die Königin wird auch nach dem Schlüpfen mit Gelee Royale gefüttert, was sie sehr produktiv und langlebig macht. Sie kann bis zu fünf Jahre alt werden, wird aber von den Imkern in der Regel alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht.
Die Königin liegt brach ...
Nach einigen Tagen ist die geschlüpfte und unbefruchtete Königin geschlechtsreif und verlässt den Bienenstock zu einem Begattungsflug. In der Luft paart sie sich mit einer großen Anzahl von Jungvögeln. Deren Sperma speichert sie in einer Samenkiste, die für den Rest ihres Lebens reicht.
Der größte im Bienenstock
Die Königin ist die größte Königin im Bienenstock, doppelt so groß und schwer wie die Arbeitsbienen. Sie hat ein auffallend langes und spitzes Hinterteil und einen etwas stärkeren Hinterleib. Im Gegensatz zu den Arbeitsbienen hat die Königin keine Pollenbecher, kann keine Nahrung sammeln, scheidet kein Wachs aus und baut keine Waben.
Kennzeichnung der Mutter
Einige Imker kennzeichnen die Königinnen mit verschiedenen Farben auf dem Rücken. Dies erleichtert das Auffinden der Königin bei der Imkerei und der Inspektion der Bienen. Außerdem können sie anhand der Farbe der Markierung schnell erkennen, wie alt die Königin ist. Es gibt eine Farbskala für die Kennzeichnung von Königinnen nach Jahren.
Arbeitsbienen - fleißig und vielseitig
Arbeitsbienen sind unfruchtbare Weibchen und die zahlreichsten im Bienenstock. Sie entwickeln sich aus befruchteten Eiern. Ihre Zahl schwankt im Laufe des Jahres. Im Sommer können es bis zu 60.000 Bienen sein, im Winter sind es weniger als die Hälfte, etwa 20.000. Die Anzahl der Arbeitsbienen in einem Bienenstock hängt hauptsächlich von der Jahreszeit und der Aktivität der Königin ab. Sommerbienen sind typischerweise kurzlebig und leben nur wenige Wochen, während Winterbienen bis zu fünf Monate alt werden können. Der Fleiß und die Vielseitigkeit der Arbeitsbienen sind bewundernswert. Je nach Alter und den Bedürfnissen des Bienenvolkes übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben. Sie werden grob eingeteilt in:
Honigbienen
Sie machen die Arbeit im Bienenstock. Wenn sie schlüpfen, reinigen sie die Wabenzellen: zuerst die Zelle, aus der sie herausgekrochen sind, dann den Rest. Auf diese Weise halten sie den Bienenstock sauber und hygienisch. Wenn sie 6 bis 12 Tage alt sind, übernehmen sie die Rolle der Amme. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie mit der Absonderung von Gelée Royale aus den Futter- und Kieferdrüsen, das die Brut im Bienenstock ernährt. Im Alter von 12 bis 18 Tagen beginnen sie mit der Absonderung von Wachs über die Wachsdrüsen und werden zu Wabenbauern. Sie füttern die Königin und sind auch ihre Begleiterinnen. Als Produzenten verarbeiten sie den Honigtau und den Honigtau zu Honig. Bevor sie auf Futtersuche gehen, sind einige von ihnen auch Wächterinnen, die das Haus vor Eindringlingen bewachen. Das Leben in einem Bienenvolk ist sehr ereignisreich und erfordert ständige Anpassung.
Futtersuchende Bienen
Nach drei Wochen beginnen die Bienen, Honig, Honigtau, Pollen, Propolis und Wasser in den Bienenstock zu bringen, um die Pflanzen zu bestäuben - eine der wichtigsten Aufgaben der Bienen.
Traber - die Männchen in einem Bienenvolk
Die Trotteln entwickeln sich aus unbefruchteten Eiern. Die Aufzucht der Bienenvölker beginnt im späten Frühjahr. Sie sind etwas größer und stämmiger als Arbeitsbienen und haben größere Augen. Ihre Aufgabe ist die Bestäubung (Befruchtung) der Königin. Da sie keine Organe für die Futtersuche haben, ernähren sie sich ausschließlich im Bienenstock. Manche Leute denken, dass Trogs im Bienenvolk unwichtig sind, aber das stimmt nicht.
Neben der Bestäubung der Königin sorgt die Anwesenheit der Trogs im Bienenvolk für die Harmonie und das Funktionieren des Bienenvolks als Ganzes. In ihrer Gegenwart sind die Bienen fleißiger beim Nektarsammeln und beim Wabenbau. Sie sind daher wichtige Mitglieder des Bienenvolkes. Sie leben drei bis sechs Monate lang, wenn es reichlich Futter gibt, und wenn die Nahrung knapp wird, werden die Arbeitsbienen aus dem Bienenstock vertrieben. Da das Bienenvolk im Herbst und Winter keine neuen Königinnen aufzieht, sind sie in dieser Zeit nur eine Belastung für das Bienenvolk.